Archiv der Kategorie: Wissen

Wissenswertes (manchmal auch nur für mich :) ) aus diversen Fachbereichen.

Mint 16 Aptana Studio beendet sich

Es geht in diesem Beitrag um die Stand-Alone Version von Aptana Studio 3.4.2 unter Linux Mint 16 (Petra).

Symptom: Aptana beendet sich nach dem Start sobald man auch nur in ein Fenster klickt. Startet man das ganze von der Konsole, erhält man als Fehler

Failed to write core dump. Core dumps have been disabled. To enable core dumping, try „ulimit -c unlimited“ before starting Java again

Bei mir hat folgender Workaround geholfen (ANMERKUNG es kann auch sein das alles mit OpenJDK funktioniert. Habe ich nicht getestet. Nach Aussage von Aptana wird nur Oracle unterstützt)

Als erstes alles an OpenJDK entfernen was installiert ist. Im folgenden mal das was auf meiner Testmaschine installiert war.

[bash]
~ $ sudo aptitude purge openjdk-7-jdk openjdk-7-jre openjdk-7-jre-headless openjdk-7-jre-lib openjdk-6-jre openjdk-6-jre-headless openjdk-6-jre-lib
[/bash]

Dann das Repo von WebUp einbinden, ein paar Abhängigkeiten und Oracle installieren.

[bash]
~ $ sudo apt-get install libjpeg62 libwebkitgtk-1.0-0 git-core
~ $ sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/java
~ $ sudo apt-get update
~ $ sudo apt-get install oracle-java7-installer
[/bash]

In dem entpackten Verzeichnis von Aptana befindet sich eine Datei Namens AptanaStudio3.ini. Diese öffnen

[bash]
~ $ vim AptanaStudio3.ini
[/bash]

und am Ende folgendes Einfügen

[bash]
-Dorg.eclipse.swt.browser.DefaultType=mozilla
[/bash]

Die ini sieht dann ungefähr so aus

[bash]
-startup
plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.2.0.v20110502.jar
–launcher.library
plugins/org.eclipse.equinox.launcher.gtk.linux.x86_64_1.1.100.v20110505
–launcher.XXMaxPermSize
256m
–launcher.defaultAction
openFile
-name
Aptana Studio 3
-vmargs
-Xms40m
-Xmx512m
-Declipse.p2.unsignedPolicy=allow
-Declipse.log.size.max=10000
-Declipse.log.backup.max=5
-Djava.awt.headless=true
-Dorg.eclipse.swt.browser.DefaultType=mozilla
[/bash]

Die Diskussion zu dem ganzen findet man bei den Käfern von Eclipse.

Contao TinyMCE Rechtschreibprüfung

Weil es bei mir gerade aktuell auf dem Tisch lag :) In Contao funktioniert bei den Beiträgen die Rechtschreibprüfung nicht. TinyMCE (Rich Text Editor) bedient sich der Google API zur Rechtschreibprüfung. Dieser Dienst wurde seitens Google ende letzten Jahres eingestellt.

Man kann sich damit helfen, dass TinyMCE dem Browser Wörterbuch „glaubt“.

Die Datei /assets/tinymce/tiny_mce.js öffnen (Sehr langer Spagetticode) und nach

browser_spellcheck&&!p.gecko_spellcheck){r.body.spellcheck=false

suchen. Dieses ändern in

browser_spellcheck&&!p.gecko_spellcheck){r.body.spellcheck=true

Jetzt vertraut TinyMCE dem Wörterbuch des Browsers und die Rechtschreibprüfung funktioniert. Bei mir betroffen waren Contao 3.2.8 und 3.2.9.

Debian Dolibarr custom Modul install

Standard Pfade der Debian/Ubuntu Installation

  • /usr/share/dolibarr/htdocs
  • /var/lib/dolibarr/documents
  • /etc/dolibarr

Installation

  • Modul im Dolistore herunterladen und entpacken.
  • Inhalt nach /usr/share/dolibarr/htdocs kopieren
  • Custom Verzeichnis freigeben

öffne /etc/dolibarr/conf.php

suche

//$dolibarr_main_url_root_alt='http://meinserver/custom';
//$dolibarr_main_document_root_alt='/usr/share/dolibarr/htdocs/custom';

ersetze mit

$dolibarr_main_url_root_alt='http://meinserver/custom';
$dolibarr_main_document_root_alt='/usr/share/dolibarr/htdocs/custom';
  • zu Dolibarr wechseln
  • Übersicht → Einstellung → Module
  • Modul aktivieren
  • Modul konfigurieren (soweit möglich)

Hinweis:
Die conf.php unter /usr/share/dolibarr/htdocs/conf/conf.php hat bedingt durch die deb Installation keine Bedeutung.

upgrade owncloud 5 auf 6 one.com

Vorbereitung

htaccess anpassen

Es geht um die .htaccess der herunter geladenen Version! one.com kommt mit der option „Options -Indexes“ nicht zurecht, also raus damit. Ebenso die Option „php_value mbstring.func_overload 0“. Beides einfach raus löschen.

util.php anpassen

bei one.com wird mit x-cache gearbeitet. Diesen muss man in der util.php deaktivieren. Ansonsten erhält man eine Passwort Abfrage oder gar nur eine weiße Seite.
Öffne lib/private/util.php suche

xcache_clear_cache(XC_TYPE_VAR, 0);

ersetze mit

      if (ini_get('xcache.admin.enable_auth')) {
        OC_Log::write('core', 'XCache will not be cleared because "xcache.admin.enable_auth" is enabled in php.ini.', \OC_Log::WARN);
      } else {
        xcache_clear_cache(XC_TYPE_VAR, 0);

Sieht dann wie folgt aus

		// XCache
		if (function_exists('xcache_clear_cache')) {
			/*xcache_clear_cache(XC_TYPE_VAR, 0);*/
      if (ini_get('xcache.admin.enable_auth')) {
        OC_Log::write('core', 'XCache will not be cleared because "xcache.admin.enable_auth" is enabled in php.ini.', \OC_Log::WARN);
      } else {
        xcache_clear_cache(XC_TYPE_VAR, 0);
      }
		}
		// Opcache (PHP >= 5.5)

Webspace vorbereiten

  • Alle Dateien und Ordner außer config/ und data/ löschen.
  • Danach alle neuen Dateien der heruntergeladenen Version hochladen. Inkl. veränderter htaccess sowie util.php.

OwnCloud Upgrade

Jetzt kommt der schwierige Teil. Im Browser deine Cloud aufrufen und warten. OwnCloud macht automatisch ein Upgrade.

Nach dem Upgrade anmelden und alle Erweiterungen prüfen. Gegebenenfalls muss, wenn man Thunderbird mit CalDav verwendet, der Kalender im Donnervogel neu angelegt werden. Dieses Problem hatte ich aber nur bei einem Rechner.

file cache one.com deaktivieren

Und mal wieder etwas kurzes …

Gerade wenn man am bauen einer Webseite ist, stört der Cache ein wenig. Abschalten kann man den File Cache mittels einem Eintrag in der .htaccess im root Verzeichnis.

Einfach am Ende der .htaccess folgendes eintragen

header add "disablevcache" "true"

Nach spätestens 10 Minuten greift dieser Eintrag und der Chache ist deaktiviert.

Den PHP-Cache kann man über das Kontroll-Panel deaktivieren. Dazu einfach den Eintrag „PHP-Fehlermeldungen aktiviert“ einhaken und speichern.

Beide Cache sollten nach Fertigstellung der Arbeiten wieder aktiviert werden. Ansonsten kommt es vor das die Seite „lahmt“.

ICC ECI Farbprofile einbinden

Heute früh schon eine Interessante Frage. Wo und wie binde ich die ICC Farbprofile der ECI in Linux ein damit diese unter Inkscape verfügbar sind. System war ein Debian Derivat.

Die Color-Manager wie der Gnome-Color-Manager installieren die Profile unter ~/.color/icc . Dort kann sie Inkscape nicht finden. Verwendet man Farbprofile öfter, kopiere ich diese immer nach /usr/share/color/icc . Welches Profil man benötigt, geben die Druckereien vor.

Kurze Erklärung

wget http://www.eci.org/_media/downloads/icc_profiles_from_eci/eci_offset_2009.zip
unzip eci_offset_2009.zip
cd eci_offset_2009/ECI_Offset_2009
sudo cp *.icc /usr/share/color/icc
  • inkscape starten
  • Datei → Dokumenteneinstellung → Farb-Management
  • Profil auswählen → Profil verknüpfen

Die Farbprofile sind durch das kopieren in /usr/share/color/icc Systemweit verfügbar. Heißt, auch Scribus usw. können diese Profile verwenden.

In diesem Sinne,
schönen Tag :)

Kimai one.com hosting

Möchte man Kimai (V 0.9.2.1306) auf einem Webspace von one.com installieren, scheitert die Installation in Schritt 6, der Datenbank Auswahl. Grund ist der, dass der Befehl SHOW DATABASES im Installationsskript nicht ausgeführt werden darf. Es werden daher keine Datenbanken angezeigt.

Es hilft zwei Dateien des Installationsskripts anzupassen und die Datenbank vorzugeben.

1. Datei: installer/installerscript.js

Suche

function db_proceed() {
    database        = $('#db_names').val();

ändern in

function db_proceed() {
    database        = "datenbankname"

2. Datei: installer/steps/60_db_select_mysql.php

Suche

// if there are databases build selectbox
if (count($db_connection)) {

ändern in

// if there are databases build selectbox
if (1==1) {

Nach den Änderungen taucht das Auswahlfeld der Datenbanken auf. Auswählen kann man dennoch keine aber wir haben diese ja mit datenbankname vorgegeben. Die Installation kann somit abgeschlossen werden.

Thunderbird Lightning mehrere Kalender gleiche Domain

Möchte man mehrere Kalender (Netzwerk) der gleichen Domain mappen, hat TB (Thunderbird) das Problem, dass es das erste Passwort speichert und bei weiteren Kalendern nicht mehr frag. Hat man mehrere Benutzer können so die weiteren Kalender nicht angezeigt werden.

Eine Lösung ist folgende. In TB unter
Einstellung → Allgemein  Konfiguration Bearbeiten
den Punkt calendar.network.multirealm suchen und den Wert auf true ändern.

Nach einem Neustart von TB werden nochmals alle Passwörter abgefragt.

Getestet habe ich dies unter Ubuntu, Debian, Mint und OS X 10.6. Wenn es jemand unter Windows am laufen hat, bitte Kommentar hinterlassen :)

PS: Eventuell müssen vorher alle gespeicherten Passwörter gelöscht werden.
Einstellung  Sicherheit  gespeicherte Passwörter

screenfetch Serverinformation

Wenn man mehrere Server verwaltet ist es schön zu wissen, ob man sich gerade auf dem richtigen via SSH angemeldet hat und man eine Zusammenfassung des Systems erhält. Es gibt das Paket linuxlogo in etlichen Distris, dies ist jedoch nicht so gesprächig wie screenfetch.

An dieser Stelle ein „schnelles Tut“ zum einrichten von screenfetch und das einbinden in die bashrc damit es beim login auch angezeigt wird :)

Via SSH auf den Server aufschalten

ssh benutzer@192.168.1.1

Das Script von Github besorgen

wget http://git.silverirc.com/cgit.cgi/screenfetch.git/plain/screenfetch-dev

Umbenennen ist Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das -dev nicht

mv screenfetch-dev screenfetch

Das Script ausführbar machen

chmod +x screenfetch

Nach /usr/local/bin/ verschieben

sudo mv screenfetch /usr/local/bin/

bashrc öffnen

vim ~/.bashrc

und am Ende den Link zum Script einfügen

/usr/local/bin/screenfetch

vom Server abmelden

exit

und wieder verbinden

ssh benutzer@192.168.1.1

screenfetch begrüßt uns mit den wichtigsten Informationen

Linux server06 2.6.32-5-amd64 #1 SMP Mon Feb 25 00:26:11 UTC 2013 x86_64

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Wed Oct  2 09:35:56 2013 from xxxxxxx.dip0.t-ipconnect.de
         _,met$$$$$gg.           benutzer@server06
      ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.        OS: Debian 6.0.7 squeeze
    ,g$$P""       """Y$$.".      Kernel: x86_64 Linux 2.6.32-5-amd64
   ,$$P'              `$$$.      Uptime: 215d 9h 22m
  ',$$P       ,ggs.     `$$b:    Packages: 736
  `d$$'     ,$P"'   .    $$$     Shell: bash 4.1.5
   $$P      d$'     ,    $$P     CPU: Intel Core i7 CPU 920 @ 2.668GHz
   $$:      $$.   -    ,d$$'     GPU: NVidia GeForce 8400 GS
   $$\;      Y$b._   _,d$P'      RAM: 1884MB / 7998MB
   Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         
   `$$b      "-.__              
    `Y$$                        
     `Y$$.                      
       `$$b.                    
         `Y$$b.                 
            `"Y$b._             
                `""""           

benutzer@server06:~$

Die Konfiguration erfolgt direkt im Script ab ca. Zeile 35. Anbei noch mal ein snipp von meinem Mint System (Laptop)

                                       benutzer@service04.local
 MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMmds+.        OS: Mint 15 olivia
 MMm----::-://////////////oymNMd+`     Kernel: x86_64 Linux 3.8.0-30-generic
 MMd      /++                -sNMd:    Uptime: 1h 20m
 MMNso/`  dMM    `.::-. .-::.` .hMN:   Packages: 2344
 ddddMMh  dMM   :hNMNMNhNMNMNh: `NMm   Shell: bash 4.2.45
     NMm  dMM  .NMN/-+MMM+-/NMN` dMM   Resolution: 3286x1200
     NMm  dMM  -MMm  `MMM   dMM. dMM   DE: Cinnamon 1.8.8
     NMm  dMM  -MMm  `MMM   dMM. dMM   WM: Mutter (Muffin)
     NMm  dMM  .mmd  `mmm   yMM. dMM   WM Theme: Mint-X
     NMm  dMM`  ..`   ...   ydm. dMM   GTK2 Theme: Mint-X
     hMM- +MMd/-------...-:sdds  dMM   GTK3 Theme: Mint-X
     -NMm- :hNMNNNmdddddddddy/`  dMM   Icon Theme: Mint-X
      -dMNs-``-::::-------.``    dMM   Font: Sans 9
       `/dMNmy+/:-------------:/yMMM   CPU: Intel Core i7-2670QM CPU @ 2.201GHz
          ./ydNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM   GPU: NVidia GeForce GT 540M
             \.MMMMMMMMMMMMMMMMMMM     RAM: 1174MB / 3901MB

Fragen, Anregungen usw. sind erwünscht ;)

Alfresco auf Ubuntu 12.04.3 LTS

Diesmal im Schnelldurchlauf die Installation des Alfresco Community Servers auf einem Ubuntu Server 12.04.3 LTS mittels dem Alfresco install-script.

Weitere empfohlene Pakete kann man den Alfresco docs entnehmen. Los gehts.

Zusätzliche Pakete installieren

sudo apt-get install libice6 libsm6 libxt6 libxrender1 libfontconfig1 libcups2

Das Paket von der Alfresco Homepage besorgen

wget http://dl.alfresco.com/release/community/build-4795/alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Ausführbar machen

chmod +x alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Und die Installation starten

sudo ./alfresco-community-4.2.d-installer-linux-x64.bin

Sprache auswählen

Language Selection

Please select the installation language
[1] English - English
[2] French - Français
[3] Spanish - Español
[4] Italian - Italiano
[5] German - Deutsch
[6] Japanese - 日本語
[7] Dutch - Nederlands
[8] Russian - Русский
[9] Simplified Chinese - 简体中文
[10] Norwegian - Norsk bokmål
Please choose an option [1] : 5

Installationstyp nehme ich Einfach. Sollte zum testen reichen. Tunen kann man immer noch :)

----------------------------------------------------------------------------
Willkommen beim Alfresco Community Setup Assistenten

----------------------------------------------------------------------------
Installationstyp

[1] Einfach: Server werden mit der Standardkonfiguration installiert
[2] Erweitert: Serverports und Diensteigenschaften werden konfiguriert.: Außerdem können optionale Komponenten für die Installation ausgewählt werden.
Bitte wählen Sie eine Option [1] : 1

Installationsordner belasse ich bei /opt/alfresco-4.2.d

Installationsordner

Bitte wählen Sie einen Ordner für die Installation von Alfresco Community aus

Wählen Sie einen Ordner aus [/opt/alfresco-4.2.d]:

Ein ganz geheimes Passwort für den Admin anlegen

Admin-Passwort

Bitte geben Sie ein Passwort für den Alfresco Administrator-Account ein.

Admin-Passwort: :
Passwort wiederholen: :

Da meine VM für nichts anderes da ist, soll alfresco automatisch starten

Als Dienst installieren

Optional können Sie Alfresco Community als Dienst registrieren. Hierdurch wird 
er automatisch beim Starten des Rechners mit gestartet.

Alfresco Community als Dienst installieren? [Y/n]: Y

Und ich bin mir ganz sicher

Das Setup ist jetzt bereit, Alfresco Community auf Ihrem Computer zu 
installieren.

Wollen Sie fortfahren? [Y/n]: Y

Kaffee oder Tee dazu einen Keks …

Bitte warten Sie, während das Setup Alfresco Community auf Ihrem Computer 
installiert.

 Installiere
 0% ______________ 50% ______________ 100%
 #####

Je nach Leistung des Servers/PC/Virtuellen Maschine kann das ganze etwas dauern. Für die Readme bleibt erst einmal keine Zeit

Das Setup hat die Installation von Alfresco Community auf Ihrem Computer 
beendet.

Die Liesmich Datei anzeigen [Y/n]: n

Starten will ich auch sofort

Alfresco Community Share starten [Y/n]: Y

kurz warten …

waiting for server to start....user@ubuntu:~$ . done
server started
/opt/alfresco-4.2.d/postgresql/scripts/ctl.sh : postgresql  started at port 5432
Using CATALINA_BASE:   /opt/alfresco-4.2.d/tomcat
Using CATALINA_HOME:   /opt/alfresco-4.2.d/tomcat
Using CATALINA_TMPDIR: /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/temp
Using JRE_HOME:        /opt/alfresco-4.2.d/java
Using CLASSPATH:       /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/bin/bootstrap.jar:/opt/alfresco-4.2.d/tomcat/bin/tomcat-juli.jar
Using CATALINA_PID:    /opt/alfresco-4.2.d/tomcat/temp/catalina.pid
/opt/alfresco-4.2.d/tomcat/scripts/ctl.sh : tomcat started

Die Installation ist dann via Webinterface erreichbar (http://ip:8080/share). Zum anmelden den Benutzer admin mit dem Passwort aus der Installation einloggen.

Zur Vollständigkeit noch alle Ports aus der Doku

Tomcat Port: 8080
Tomcat Shutdown Port: 8005
Tomcat SSL: 8443
Tomcat AJP: 8009

und das testen kann beginnen :)